Quartalsbericht LiLux Convert


ISIN: LU0069514817

Stand 1. Quartal 2025

Das erste Quartal 2025 war geprägt von politischen und wirtschaftlichen Umbrüchen, die die globalen Kapitalmärkte spürbar beeinflussten. Nach dem erfolgreichen Börsenjahr 2024 richteten sich die Blicke gespannt auf die ersten Maßnahmen der neuen US-Regierung unter Donald Trump. Die Ernennung Elon Musks in ein staatliches Effizienz-Gremium sowie Ankündigungen von Importzöllen sorgten für erhebliche Unsicherheit an den US-Börsen. Die Rückabwicklung zentraler Biden-Initiativen verstärkte diesen Trend zusätzlich. Parallel dazu sorgte die Veröffentlichung der chinesischen KI „DeepSeek“ für Aufsehen. Mit beeindruckender Leistungsfähigkeit bei deutlich geringeren Kosten wurde die technologische Vorherrschaft der USA in der Künstlichen Intelligenz erstmals ernsthaft infrage gestellt – ein weiterer Unsicherheitsfaktor für US-Anlagen. Europa präsentierte sich hingegen stabiler: Die EZB unterstützte die Konjunktur durch zwei Leitzinssenkungen um jeweils 0,25 Prozentpunkte, was in Kombination mit expansiver Fiskalpolitik zu einem positiven Marktumfeld führte. Diese geopolitisch bedingte Kapitalumverlagerung wirkte sich deutlich auf die Aktienmärkte aus.

Die Aktienmärkte präsentierten sich im ersten Quartal 2025 äußerst uneinheitlich. Die anfängliche Euphorie nach dem Wahlsieg der Republikaner im November 2024 – vielfach als „Trump-Trades“ bezeichnet – wich schnell einer deutlichen Ernüchterung. Anleger nahmen zunehmend Gewinne mit und bewerteten Unternehmen wieder stärker anhand fundamentaler Daten und klassischer Kennzahlen.
Während in den USA Zurückhaltung dominierte, herrschte in Europa eine neue Aufbruchstimmung. Europäische Unternehmen, die lange im Schatten ihrer amerikanischen Pendants standen, konnten deutlich Boden gutmachen. Indizes wie der DAX und der SMI markierten mehrfach neue Allzeithochs und profitierten dabei nicht nur von einer expansiveren Geldpolitik, sondern auch von einem sich wandelnden Kapitalstrom hin zu solideren Bewertungen.

Anleihemärkte mit Rückenwind: Der Ausblick für Anleihen bleibt aus unserer Sicht sehr attraktiv. Mit höheren Ausgangsrenditen über das gesamte Laufzeitenspektrum hinweg bieten Anleihen stabile laufende Erträge, Schutz bei Volatilität und das Potenzial für Kursgewinne bei weiteren Zinssenkungen. Die Rückkehr zu positiven Realzinsen markiert aus unserer Sicht den Beginn eines strukturell attraktiveren Umfelds für festverzinsliche Wertpapiere.

Fondsentwicklung: Der Fonds LiLux Convert verzeichnete im ersten Quartal eine leicht negative Performance von -0,09 %. Positiv hervorzuheben ist der erfolgreiche Verkauf der Wandelanleihe von Schneider Electric SE, der einen Kursgewinn von rund +11 % einbrachte.

Wertentwicklung

Die frühere Wertentwicklung lässt nicht auf zukünftige Renditen schließen.

Quelle: Reuters LiLux Convert
30.12.2024 Kurs 267,08
31.03.2025 Kurs 266,83

Im Quartal

-0,09%

Im Quartal

3,95%

Hauptaktivitäten  

Käufe

Einstandskurs
aktueller Kurs
5,0 Mio. EUR 4,500% ENI ewig Var perp. 99,354 98,802
5,0 Mio. EUR 4,500% TotalEnergies ewig Var perp. 101,125 98,395
1,5 Mio. EUR 3,375% Deutsche Bank 31 Var 13.02.31 99,589 98,708
12,0 Mio. EUR 0,000% Fresenius 28 CV 11.03.28 101,500 102,544

Verkäufe

Einstandskurs
Verkaufskurs
5,0 Mio. EUR 1,625% Schneider Electric SE 31 28.06.31 99,650 111,196